Startseite App Anleitungen
📕

App Anleitungen

Roman Kuhr
Von Roman Kuhr
3 Artikel

Was ist ein Kurs?

Was ist ein Kurs? Ein Kurs ist eine Umgebung für eine Lerngruppe, in der Du all Deine Materialien (sogenannte Serien) ablegst und bearbeitest. Ein Kurs entspricht einer Klasse, also beispielsweise "Deutsch 9b" oder auch "Schülerclub Computer und Technik". Wie füge ich einen neuen Kurs hinzu? Ein Kurs kann über das Dashboard oder die Seitenleiste links unter der Liste der existierenden Kurse hinzugefügt werden. Was kann ich in einem Kurs einstellen? In einem Kurs kannst Du auf der Startseite des Kurses oben rechts 4 Tabs sehen: 1. Materialien 2. Teilnehmer 3. Auswertung 4. Einstellung (Zahnrad-Icon) Kurs - Materialien In den Materialien kannst Du wie angesprochen alle Materialien sortieren, erstellen und von dort aus Deine vorbereiteten Materialien durchführen. Kurs - Teilnehmer Im Teilnehmer-Tab kannst Du Deine Schüler:innen hinzufügen. Wir empfehlen, diese in einer CSV-Datei hochzuladen - so musst Du nicht per Hand alles eintippen. Wir empfehlen, die Schüler:innen anonym im System zu hinterlegen, bspw. anhand der Klassenbuch-Nummer (S01, S02, ...). Du kannst einen Kurs "Öffentlicher Zugang" stellen oder das Häkchen herausnehmen – dann ist der Kurs privat. Beim öffentlichen Zugang kann jeder mit dem QR-Code Deiner Serie sich anonym mit einem selbstgewählten Namen anmelden. Beim privaten Kurs können nur vorher von Dir hinzugefügte Teilnehmer mit Nutzernamen und Passwort teilnehmen. Mehr zum Thema Durchführen einer Serie findest Du in diesem verlinkten Artikel. Gruppen dienen dazu, deine Teilnehmenden in verschiedene Gruppen einzuteilen, bspw. Gruppe A und B oder Projekt 01, Projekt 02, usw. Genaue Anwendungsfälle werden hier später geschildert. Kurs - Auswertung In der Auswertung des Kurses siehst Du übergreifend für alle durchgeführten Serien die Performance Deiner Klasse. Analysiere, wie gut die letzten Hausaufgaben erledigt wurden oder ob Deine Klasse für den Test nächste Stunde gut vorbereitet ist. Du kannst auf mehreren Ebenen – auf Kurs, Serien oder auch Schüler:in-Ebene – die Statistiken in übersichtlicher Form untersuchen. Kurs - Einstellungen In den Einstellungen des Kurses kannst Du den Namen, das zugeordnete Fach, die zugeordnete Klassenstufe und Anzeigefarbe ändern. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Zuletzt aktualisiert am Sep 04, 2024

Was ist eine Serie

Was ist eine Serie? Eine Serie ist in schoolkit Dein Arbeitsmaterial. Das kann vieles sein: Ein Arbeitsblatt, eine Hausaufgabe, eine Präsentation oder ein Test. Das spannende ist, Du brauchst keinerlei Einstellungen vornehmen, um eine Serie für verschiedene Endgeräte zu optimieren. Das machen wir für Dich voll automatisch. Wo finde ich meine Serien? Serien sind mit einem Kurs verknüpft. In dem Kurs kannst Du diese Serie dann durchführen oder in Deine Klasse geben. Es wird bald die Möglichkeit geben, Serien aus der persönlichen Bibliothek oder anderen Kursen in den neuen Kurs einzufügen. Wie erstelle ich eine Serie? Klicke auf den Kurs in der Seitenleiste, zu dem Du die Serie hinzufügen möchtest. Dann klicke unten auf "Neue Serie erstellen". Usecases Wie nutze ich eine Serie als Präsentation? Du kannst Bilder und Text einer Slide hinzufügen ohne den unten stehenden Aufgabenteil. Anschließend teilst Du nicht an die Endgeräte der Schüler mit "Digital teilen", sondern durch "Zeigen" öffnest Du die Slide in Vollbild-Modus auf Deinem PC. Dieses Fenster kannst Du dann über den Beamer anwerfen und als PPT nutzen. Wie nutze ich eine Serie als Test? Füge zunächst alle Aufgabenslides hinzu. Bleibe im Editor-Modus und öffne die Seitenleite rechts über das Zahnrad-Icon. Ändere die "Durchführungsart" zu "Kontrolle". Darunter findest Du Einstelllungen für die Durchführung. Dort kannst Du die Gesamtbearbeitungsdauer beschränken sowie eine Start- und Endzeit angeben, damit alle gleichzeitig starten können. Weiterhin kannst Du die Veröffentlichungszeit der korrekten Antworten & Feedback an die Schüler:innen angeben. Wenn Du die Startzeit beschränkt hast, Wie nutze ich eine Serie als Hausaufgabe? Füge zunächst alle Aufgabenslides hinzu. Bleibe im Editor-Modus und öffne die Seitenleiste rechts über das Zahnrad-Icon. Dort kannst Du eine Start- und Endzeit angeben. Nach der Endzeit werden die Hausaufgaben automatisch eingesammelt, gesperrt und ausgewertet. Später werden wir noch eine gesonderte Durchführungsart "Hausaufgaben" hinzufügen. Wie führe ich eine Serie hinzu. Lese mehr dazu im Artikel Durchführung einer Serie.

Zuletzt aktualisiert am Sep 04, 2024

Durchführung einer Serie

Eine Serie (als Arbeitsblatt oder TÜ) mit Arbeitsaufträgen kannst Du auf verschiedene Weisen durchführen. In diesem Artikel zeigen wir Dir in Kürze, wie es geht. Serie digital durchführen Serie auf dem Endgerät der Schüler:innen Erstelle Deine Serie und gehe anschließend oben rechts auf "Durchführung". Wähle nun "digital teilen". Du erhältst einen QR-Code und 6-Stelligen Code. Lernende können sich am einfachsten durch Scannen des QR-Codes einloggen. Alternativ können die Schüler:innen app.schoolk.it im Browser aufrufen. Dann kann der 6-stellige Code eingegeben werden. Die dritte Alternative ist, dass app.schoolk.it/ABCDEF (statt ABCDEF der 6-stellige Code) im Browser eingegeben wird. Schoolkit braucht keine separat heruntergeladene App. ACHTUNG: Du kannst auf Deinem Kurs entscheiden, ob alle Serien des Kurses öffentlich oder privat sein sollen. Öffentlich (Einstellung im Kurs -> Teilnehmer -> "Öffentlicher Kurs") bedeutet, dass alle Personen mit dem QR-Code / 6-stelligen Code sich auf den Serien mit einem anonymen, selbstausgedachten Namen (bspw. "whitebunny-14") anmelden können. Dies ist vor allem für den schnellen Einstieg in schoolkit geeignet. Damit bei mehreren Serien die Antworten der gleichen Person zugeordnet werden, ist es wichtig, dass eine Person sich immer mit genau dem gleichen Kürzel anmeldet. Um mehr Ordnung, keine verwechselten Namen und einen nach außen unzugänglichen Kurs zu haben, gibt es daher den 2. Modus: Privat (Einstellung im Kurs -> Teilnehmer -> "Öffentlicher Kurs" nicht ausgewählt) deutet, dass im Anmeldefenster 2 Felder ausgefüllt werden müssen: Nutzername und Passwort. Die Lernenden müssen sich selbst nicht registrieren. Du als Lehrkraft fügt alle Teilnehmenden des Kurses hinzu. Dabei kannst Du sie entweder einzeln per Hand oder als CSV-Datei (Excel-Tabelle) hinzufügen. Im Tabellenkopf müssen die ersten vier Spalten lauten: username; password; first_name; last_name. Nur username (Nutzername) und password (Passwort) müssen ausgefüllt sein. Wir empfehlen, statt der Klarnamen die Klassenbuchnummer o.Ä. zu nutzen. Der first_name dient dazu, dass Du den Vornamen statt des Nutzernamens anzeigen lassen kannst. Nur Du hast die Möglichkeit, die Anmeldedaten der Schüler:innen zu ändern. Serie auf dem Beamer anzeigen Erstelle Deine Serie und gehe anschließend oben rechts auf "Durchführung". Dann wähle "zeigen", um die Serie in Vollbild als Präsentation anzuzeigen. Diese Art eignet sich besonders für Partner-, Gruppenarbeiten oder Diskussionen in der Klasse. Dabei werden keine Antwortdaten an schoolkit übermittelt. Die Serie fungiert mehr als Präsentation. Serie analog durchführen Die Möglichkeit eines PDF-Exports wird zukünftig integriert werden. Du hast Probleme beim Erstellen einer Serie? Dann schau' in diesem Artikel vorbei: Was ist eine Serie? Viel Spaß beim Ausprobieren.

Zuletzt aktualisiert am Sep 04, 2024